Zink

Blog

HeimHeim / Blog / Zink

May 27, 2023

Zink

Eine Frage haben? Fragen Sie ODS. Treten Sie der ODS-E-Mail-Liste bei. Dies ist ein Informationsblatt für Angehörige der Gesundheitsberufe. Einen allgemeinen Überblick über Zink finden Sie in unserem Verbraucherinformationsblatt zu Zink. Zink, ein essentieller Mineralstoff,

Eine Frage haben? Fragen Sie ODS. Treten Sie der ODS-E-Mail-Liste bei

Dies ist ein Merkblatt für medizinisches Fachpersonal. Einen allgemeinen Überblick über Zink finden Sie in unserem Verbraucherinformationsblatt zu Zink.

Zink, ein essentieller Mineralstoff, ist in einigen Lebensmitteln natürlich vorhanden, wird anderen zugesetzt und ist als Nahrungsergänzungsmittel erhältlich. Zink ist auch in einigen Erkältungspastillen, rezeptfreien Arzneimitteln, die als Erkältungsmittel verkauft werden, und einigen Haftcremes für Zahnprothesen enthalten.

Zink ist an vielen Aspekten des Zellstoffwechsels beteiligt. Es ist für die katalytische Aktivität von Hunderten von Enzymen erforderlich und spielt eine Rolle bei der Verbesserung der Immunfunktion, der Protein- und DNA-Synthese, der Wundheilung sowie der Zellsignalisierung und -teilung [1-4]. Zink unterstützt auch ein gesundes Wachstum und eine gesunde Entwicklung während der Schwangerschaft, des Säuglingsalters, der Kindheit und der Jugend und ist am Geschmackssinn beteiligt [2,3,5].

Die Gesamtmenge an Zink im Körper beträgt bei Frauen etwa 1,5 g und bei Männern etwa 2,5 g [2]. Der größte Teil dieses Zinks wird in der Skelettmuskulatur und den Knochen gespeichert [1-3].

Die Prozesse, die die Zinkhomöostase aufrechterhalten, sind die Aufnahme von Zink aus der Nahrung, die Ausscheidung in den Magen-Darm-Trakt und die Rückresorption im Magen-Darm-Lumen [2,3]. Im Allgemeinen nimmt mit steigender Zinkaufnahme auch die Menge des absorbierten Zinks zu, aber seine fraktionierte Absorption sinkt [2,3].

In der klinischen Praxis werden typischerweise Serum- oder Plasma-Zinkspiegel zur Beurteilung des Zinkstatus verwendet. Bei gesunden Menschen beträgt die Zinkmenge im Serum oder Plasma 80 bis 120 µg/dL (12 bis 18 µmol/L) [2]. Serumzinkspiegel unter 70 µg/dl bei Frauen und 74 µg/dl bei Männern weisen auf einen unzureichenden Zinkstatus hin. Allerdings weisen sowohl Serum- als auch Plasmamessungen erhebliche Einschränkungen auf. Die Zinkkonzentration im Serum hängt vom Geschlecht und Alter des Patienten sowie vom Zeitpunkt der Blutentnahme (morgens vs. abends) ab und korreliert nicht immer mit der Zinkaufnahme über die Nahrung oder Nahrungsergänzung [6]. Der Zinkspiegel schwankt auch als Reaktion auf andere Faktoren, einschließlich Infektionen, Veränderungen der Steroidhormone und Muskelabbau während Gewichtsverlust oder Krankheit [1,3]. Ärzte berücksichtigen Risikofaktoren (wie unzureichende Kalorienaufnahme, chronischer Alkoholkonsum und malabsorptive Verdauungskrankheiten) und Anzeichen eines Zinkmangels (wie Wachstumsstörungen bei Säuglingen und Kindern), wenn sie den Zinkstatus eines Patienten beurteilen [1].

Empfehlungen zur Aufnahme von Zink und anderen Nährstoffen finden Sie in den Dietary Reference Intakes (DRIs), die vom Food and Nutrition Board (FNB) der National Academies of Sciences, Engineering, and Medicine entwickelt wurden [1]. DRIs ist die allgemeine Bezeichnung für eine Reihe von Referenzwerten, die zur Planung und Bewertung der Nährstoffaufnahme gesunder Menschen verwendet werden. Zu diesen Werten, die je nach Alter und Geschlecht variieren, gehören:

*Ausreichende Aufnahme (AI), entspricht der durchschnittlichen Zinkaufnahme bei gesunden, gestillten Säuglingen.

Essen Zu den reichhaltigsten Nahrungsquellen für Zink gehören Fleisch, Fisch und Meeresfrüchte [3]. Austern enthalten mehr Zink pro Portion als jedes andere Lebensmittel, aber Rindfleisch trägt in den Vereinigten Staaten zu 20 % zur Zinkaufnahme über die Nahrung bei, da es häufig verzehrt wird [7]. Auch Eier und Milchprodukte enthalten Zink [3]. Bohnen, Nüsse und Vollkornprodukte enthalten Zink, aber die Bioverfügbarkeit von Zink aus diesen Lebensmitteln ist geringer als die aus tierischen Lebensmitteln, da diese Lebensmittel Phytate enthalten. Phytate, die Speicherform von Phosphor in Pflanzen, binden einige Mineralien wie Zink im Darm und bilden einen unlöslichen Komplex, der die Zinkaufnahme hemmt [1-3,8]. Obst und Gemüse enthalten sehr wenig Zink.

Frühstückszerealien, die oft mit Zink angereichert sind, sind eine Hauptquelle für Zink in der US-Ernährung [3]. Bei Kindern und Jugendlichen in den USA stammen 12,1 % bis 18,4 % der täglichen Zinkaufnahme aus angereicherten und angereicherten Lebensmitteln [9].

Die aus der Nahrung aufgenommene Zinkmenge liegt zwischen 5 % und über 50 %, abhängig vom Anteil pflanzlicher Lebensmittel (und damit Phytat) in der Nahrung [3]. Die Aufnahme von Zink aus gemischten Mahlzeiten oder Diäten, die eine Kombination aus tierischen und pflanzlichen Lebensmitteln enthalten, ist geringer als aus Diäten oder Mahlzeiten, die nur tierische Lebensmittel enthalten [10].

In Tabelle 2 sind verschiedene Lebensmittel und deren Zinkgehalt pro Portion aufgeführt [11].

*DV = Tageswert. Die FDA hat DVs entwickelt, um Verbrauchern dabei zu helfen, den Nährstoffgehalt von Lebensmitteln und Nahrungsergänzungsmitteln im Rahmen einer Gesamternährung zu vergleichen. Der DV für Zink beträgt 11 mg für Erwachsene und Kinder ab 4 Jahren [12]. Die FDA verlangt nicht, dass auf Lebensmitteletiketten der Zinkgehalt angegeben wird, es sei denn, den Lebensmitteln wurde Zink zugesetzt. Lebensmittel mit einem DV-Wert von 20 % oder mehr gelten als Nährstoffquellen mit hohem Nährstoffgehalt, aber auch Lebensmittel mit einem geringeren DV-Wert tragen zu einer gesunden Ernährung bei.

FoodData Central des US-Landwirtschaftsministeriums listet den Nährstoffgehalt vieler Lebensmittel auf und bietet eine umfassende Liste zinkhaltiger Lebensmittel, geordnet nach Nährstoffgehalt und Lebensmittelname.

Nahrungsergänzungsmittel Zink ist in Nahrungsergänzungsmitteln erhältlich, die nur Zink enthalten. Nahrungsergänzungsmittel, die Zink in Kombination mit anderen Inhaltsstoffen enthalten; und in vielen Multivitamin-/Multimineralprodukten [13]. Nahrungsergänzungsmittel können verschiedene Formen von Zink enthalten, darunter Zinksulfat, Zinkacetat und Zinkgluconat [14]. Das Feld „Supplement Facts“ auf dem Etikett eines Nahrungsergänzungsmittels gibt die Menge an elementarem Zink im Produkt an, nicht das Gewicht der gesamten zinkhaltigen Verbindung.

Die Aufnahme von Zink aus Nahrungsergänzungsmitteln, die Zinkcitrat oder Zinkgluconat enthalten, ist ähnlich und liegt bei etwa 61 % bei jungen Erwachsenen; die Absorption aus zinkoxidhaltigen Nahrungsergänzungsmitteln beträgt 50 % [15]. Die gleichzeitige Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln mit 25 mg elementarem Eisen oder mehr und Zinkpräparaten kann die Zinkabsorption und die Zinkkonzentration im Plasma verringern [16–19]. Allerdings beeinträchtigt das zu angereicherten oder angereicherten Lebensmitteln hinzugefügte Eisen die Zinkaufnahme nicht.

Andere QuellenZu den zinkhaltigen Produkten gehören einige, die als homöopathische Arzneimittel gekennzeichnet sind, sowie Nasensprays, die rezeptfrei zur Behandlung oder Vorbeugung von Erkältungen, zur Linderung von Grippesymptomen und zur Unterstützung der Gesundheit des Immunsystems verkauft werden.

Einige Prothesenhaftcremes enthalten 17–34 mg/g Zink, um ihre Hafteigenschaften zu verbessern [20]. Die bestimmungsgemäße Anwendung, die zu einer täglichen Aufnahme von 0,5–1,5 g Zink aus diesen Produkten führt, stellt kein Problem dar. Chronischer, übermäßiger Konsum kann jedoch zu einer Zinktoxizität führen, die zu Kupfermangel und neurologischen Erkrankungen führen kann. Eine solche Toxizität wurde bei Personen berichtet, die über mehrere Jahre hinweg jede Woche mindestens eine Tube mit insgesamt 2,4 g oder mehr Prothesencreme verwendeten [21-23]. Viele Prothesencremes wurden so umformuliert, dass sie auf Zink verzichten.

Die meisten Menschen in den Vereinigten Staaten nehmen ausreichende Mengen Zink zu sich, aber Menschen in bestimmten Altersgruppen, insbesondere ältere Erwachsene, nehmen möglicherweise nur geringfügige Mengen zu sich. Die durchschnittliche tägliche Zinkaufnahme aus der Nahrung beträgt 7,6–9,7 mg/Tag bei Kindern im Alter von 2–11 Jahren, 10,1 mg/Tag bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 12–19 Jahren, 13 mg/Tag bei Männern über 19 Jahren und 9,2 mg/Tag bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 12–19 Jahren. Tag bei Frauen [24]. Die durchschnittliche tägliche Zinkaufnahme aus Nahrungsmitteln und Nahrungsergänzungsmitteln beträgt 8,4–10,4 mg/Tag bei Kindern im Alter von 2–11 Jahren, 10,7 mg/Tag bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 12–19 Jahren, 16,4 mg/Tag bei Männern und 12,6 mg/Tag bei Frauen. Bei Schwangeren im Alter von 20–40 Jahren beträgt die durchschnittliche Zinkaufnahme 12,4 mg/Tag allein über die Nahrung und 22,7 mg/Tag über Nahrungsmittel und Nahrungsergänzungsmittel [25].

Weniger als 1 % der US-amerikanischen Kinder im Alter von 2 bis 8 Jahren haben eine Zinkaufnahme aus Nahrungsmitteln und Nahrungsergänzungsmitteln, die unter dem EAR liegt. Unter den Jungen im Alter von 14 bis 18 Jahren liegt die Aufnahmemenge bei 1 % unter dem EAR [9]. Bei den Mädchen dieser Altersgruppe liegt der Anteil jedoch mit 20,9 % deutlich höher. Daten der National Health and Nutrition Examination Survey (NHANES) aus den Jahren 2005 bis 2016 zeigen, dass 15 % der Erwachsenen in den USA ab 19 Jahren eine Zinkaufnahme unterhalb des EAR haben [26].

In den Vereinigten Staaten weisen 3,8 % der Kinder unter 10 Jahren, 8,6 % der Männer ab 10 Jahren und 8,2 % der Frauen Serumzinkkonzentrationen auf, die unter dem Serumzink-Grenzwert liegen, der für ihr Alter und Geschlecht ausreichend ist, wie aus einer Analyse von 2011 hervorgeht. NHANES-Daten 2014 [6,8]. Die Forscher verwendeten Grenzwerte, die vom Expertengremium „Biomarkers of Nutrition for Development Zinc Expert Panel“ auf der Grundlage einer statistischen Definition entwickelt wurden: 57–65 µg/dl für Kinder unter 10 Jahren, 69–70 µg/dl für Frauen ab 10 Jahren und 61 Jahre –74 µg/dl für Männer ab 10 Jahren [8].

Zinkmangel basierend auf Serum- oder Plasmakonzentrationen kommt in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen viel häufiger vor [27]. Einer Schätzung zufolge, die auf Analysen der in nationalen Nahrungsmittelvorräten verfügbaren Zink- und Phytatmengen und der Prävalenz von Wachstumsverzögerungen basiert, leiden wahrscheinlich etwa 17 % der Weltbevölkerung an Zinkmangel [28].

Da Zink im gesamten Körper zahlreiche Funktionen erfüllt, wirkt sich ein Zinkmangel auf viele verschiedene Gewebe und Organe aus [29]. Zinkmangel kann sich beispielsweise auf die Haut auswirken; Knochen; und das Verdauungs-, Fortpflanzungs-, Zentralnerven- und Immunsystem [29].

Die Manifestationen eines Zinkmangels variieren je nach Alter [29]. Bei Säuglingen und Kindern ist Durchfall ein häufiges Anzeichen. Bei älteren Kindern treten Alopezie, verzögertes Wachstum und häufige Infektionen häufiger auf. Sowohl bei Säuglingen als auch bei Kindern kann Zinkmangel das Wachstum beeinträchtigen und im Erwachsenenalter zu Appetitlosigkeit und Fortpflanzungsproblemen führen [2,3,27,30]. In Bevölkerungsgruppen mit geringer Aufnahme von resorbierbarem Zink (z. B. aus Fleisch und Fisch), darunter viele Länder mit niedrigem und mittlerem Einkommen, wirkt sich Zinkmangel auf die Gesundheit von Schwangeren und ihren Säuglingen aus, indem er das Risiko für Kindermorbidität (einschließlich Frühgeburten) erhöht und niedriges Geburtsgewicht) sowie Mortalität, mütterliche Morbidität und ungünstige Geburtsergebnisse [27]. Darüber hinaus kann ein Zinkmangel den Geschmacks- und Geruchssinn beeinträchtigen [5]. Bei älteren Erwachsenen kann ein Zinkmangel zu Verzögerungen bei der Wundheilung und zu Veränderungen der kognitiven und psychologischen Funktionen führen [29].

Die folgenden Gruppen gehören zu denen, die am wahrscheinlichsten einen unzureichenden Zinkstatus haben.

Menschen mit Magen-Darm-Erkrankungen oder Personen, die sich einer bariatrischen Operation unterzogen haben Zinkmangel kommt häufig bei Menschen mit entzündlichen Darmerkrankungen (IBD, zu denen Colitis ulcerosa und Morbus Crohn gehören) oder bariatrischen Operationen mit Resektion des Magen-Darm-Trakts aufgrund schlechter Nahrungsaufnahme, verminderter Absorption oder erhöhter Harnausscheidung infolge einer Entzündung vor [31]. ,32]. Ungefähr 15 % bis 40 % der Menschen mit IBD haben während aktiver Krankheitszustände und während der Remission einen Zinkmangel [31,32]. Bei Patienten mit Zinkmangel steigt das Risiko von IBD-bedingten Symptomen (einschließlich Anämie, Blutung und Bauch- oder Perianalfisteln) und es ist wahrscheinlicher, dass diese Patienten einen Krankenhausaufenthalt oder eine Operation benötigen. Eine Zinkergänzung könnte diese Risiken verringern [31].

Ungefähr 50 % der Menschen mit neu diagnostizierter Zöliakie haben ein hohes Risiko für einen Zinkmangel oder -mangel; Mögliche Ursachen für dieses Risiko könnten Zinkmalabsorption und Schleimhautentzündungen sein [33,34]. Diese Mängel bleiben manchmal auch dann bestehen, wenn Menschen mit Zöliakie glutenhaltige Lebensmittel meiden [34].

Vegetarier (insbesondere Veganer) Die Bioverfügbarkeit von Zink aus vegetarischer Ernährung ist geringer als aus nicht-vegetarischer Ernährung, da Vegetarier typischerweise große Mengen an Hülsenfrüchten und Vollkornprodukten essen, die Phytate enthalten, die Zink binden und dessen Absorption hemmen [2]. Darüber hinaus ist Fleisch reich an bioverfügbarem Zink [35]. Infolgedessen haben Vegetarier und Veganer in der Regel eine geringere Zinkaufnahme über die Nahrung und niedrigere Serumzinkspiegel als Nicht-Vegetarier [36].

Vegetarier und Veganer könnten von der Verwendung bestimmter Lebensmittelzubereitungstechniken profitieren, die die Bindung von Zink durch Phytate reduzieren und seine Bioverfügbarkeit erhöhen, wie z. B. das mehrstündige Einweichen von Bohnen, Körnern und Samen in Wasser vor dem Kochen [37]. Darüber hinaus könnten organische Säuren in fermentierten Lebensmitteln die Zinkaufnahme erhöhen [37]. Auch Vegetarier und Veganer könnten von Zinkpräparaten profitieren [38].

Menschen, die schwanger sind oder stillen Während der Schwangerschaft steigt die Menge an Zink, die für das Wachstum des Fötus benötigt wird, und die FNB empfiehlt daher, dass schwangere Menschen 3 mg/Tag mehr Zink zu sich nehmen als nicht schwangere Menschen derselben Altersgruppe [1,3]. Ebenso steigt der Zinkbedarf während der Stillzeit um 4 mg/Tag.

NHANES-Daten aus den Jahren 2001–2014 zeigen, dass 11 % der schwangeren Menschen in den Vereinigten Staaten eine Gesamtzinkaufnahme aus Nahrungsmitteln und Nahrungsergänzungsmitteln haben, die unter dem EAR liegt [25]. Niedrige Zinkkonzentrationen im Serum während der Schwangerschaft können das Risiko einer Präeklampsie und von Säuglingen mit niedrigem Geburtsgewicht erhöhen [39,40]. Eine routinemäßige Zinkergänzung während der Schwangerschaft scheint das Risiko eines niedrigen Geburtsgewichts, einer Totgeburt oder eines Neugeborenentodes nicht zu verringern, könnte aber das Risiko einer Frühgeburt senken [41].

Während der Stillzeit zeigen einige [42,43], aber nicht alle [44] Studien, dass eine ausreichende Zufuhr von Lebensmitteln, die reich an Zink sind, die Konzentration des Mineralstoffs in der Muttermilch erhöht. Es gibt auch widersprüchliche Erkenntnisse darüber, ob eine Zinkergänzung während der Stillzeit den Zinkgehalt der Muttermilch erhöht [45,46].

Ältere Säuglinge, die ausschließlich gestillt werden Die Zinkkonzentration in der Muttermilch erreicht im ersten Monat nach der Geburt ihren Höhepunkt und sinkt dann bis zum neunten Monat um etwa 75 % [3]. Aufgrund dieses starken Rückgangs reicht die menschliche Muttermilch allein nicht aus, um den Zinkbedarf des Säuglings nach dem 6. Lebensmonat zu decken [3,47]. Die FNB empfiehlt, dass Säuglinge im Alter von 7–12 Monaten zusätzlich zur Muttermilch altersgerechte Lebensmittel oder zinkhaltige Säuglingsnahrung zu sich nehmen [1].

Kinder mit Sichelzellenanämie (SCD) Kinder mit SCD haben ein hohes Risiko für Zinkmangel oder -mangel, möglicherweise als Folge der Chelat-Therapie zur Behandlung der Eisenüberladung [3,48]. Kinder mit SCD und niedrigem Zinkstatus sind oft kleiner und wiegen weniger als gleichaltrige Kinder und haben auch ein höheres Risiko für Reifungsverzögerungen, vasookklusive Schmerzkrisen (Blutflussblockaden in einem Körperbereich) und ähnliches Krankenhausaufenthalte [48]. Zusätzliches Zink könnte das Wachstum bei Kindern mit SCD fördern und das Risiko bakterieller Infektionen, Krankenhausaufenthalte und vasookklusiver Schmerzkrisen verringern [3,48,49].

Menschen mit Alkoholkonsumstörung Bei 30 bis 50 % der Menschen mit einer Alkoholabhängigkeit wurde ein niedriger Zinkstatus beobachtet [1,50]. Der Konsum von Ethanol verringert die Aufnahme von Zink im Darm und erhöht die Zinkausscheidung im Urin [1,50,51,52]. Darüber hinaus ist die Vielfalt und Menge der von vielen Menschen mit Alkoholabhängigkeit konsumierten Nahrung begrenzt, was zu einer unzureichenden Zinkaufnahme führt [53,54].

Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die folgenden Krankheiten und Störungen, bei denen Zink eine Rolle spielen könnte: Erkältung, Lungenentzündung bei Kindern, HIV bei Kindern und Erwachsenen, akuter Durchfall bei Kindern (der häufig auf Infektionen zurückzuführen ist), altersbedingte Makuladegeneration (AMD). und Typ-2-Diabetes (T2D). Informationen zu Zink und COVID-19 finden Sie unter Nahrungsergänzungsmittel in Zeiten von COVID-19.

Die Erkältung Forscher haben die Hypothese aufgestellt, dass Zink die Schwere und Dauer von Erkältungssymptomen verringern könnte, indem es die Rhinovirus-Bindung und -Replikation in der Nasenschleimhaut direkt hemmt und Entzündungen unterdrückt [55,56]. In Studien, in denen die Auswirkungen von Zinkpräparaten auf Erkältungen untersucht werden, wird Zink normalerweise in einer Lutschtablette oder einem Sirup verabreicht, der vorübergehend an Mund und Rachen „klebt“, wodurch das Zink in diesen Bereichen mit dem Rhinovirus in Kontakt kommt.

Die Ergebnisse klinischer Studien, in denen die Auswirkungen von Zinkpräparaten auf Erkältungen untersucht wurden, waren inkonsistent. Aber insgesamt scheint die Einnahme von zusätzlichem Zink in Lutschtabletten- oder Sirupform die Dauer, aber nicht die Schwere der Anzeichen und Symptome einer Erkältung zu verringern, wenn sie kurz nach Beginn einer Erkältung eingenommen wird [57-60].

In einer klinischen Studie nahmen 50 Erwachsene alle 2–3 Wachstunden innerhalb von 24 Stunden nach Auftreten einer Erkältung eine Lutschtablette mit Zinkacetat (13,3 mg Zink) oder ein Placebo ein, solange sie Erkältungssymptome hatten. Im Vergleich zu Placebo reduzierten die Zinkpastillen die Erkältungsdauer um 3 Tage und die Schwere der Erkältungssymptome (Husten, Nasenausfluss und Muskelschmerzen) [61]. In einer anderen klinischen Studie wurden 273 Erwachsene mit experimentell induzierten Erkältungen nach dem Zufallsprinzip ausgewählt, alle 2 bis 3 Stunden im Wachzustand Zinkgluconat- (13,3 mg Zink) oder Zinkacetat- (5,0 mg oder 11,5 mg) Lutschtabletten einzunehmen, also insgesamt 6 Lutschtabletten pro Tag oder Placebo für bis zu 14 Tage [62]. Die Krankheitsdauer war mit den Zinkgluconat-Ergänzungsmitteln um einen Tag kürzer als mit dem Placebo, die Lutschtabletten hatten jedoch keinen Einfluss auf die Schwere der Symptome. Darüber hinaus hatten die 5,0- und 11,5-mg-Zinkacetat-Pastillen weder einen Einfluss auf die Dauer noch den Schweregrad der Erkältung. In einer zweiten Studie, die im selben Bericht beschrieben wird, hatten weder Zinkgluconat- noch Zinkacetat-Lutschtabletten im Vergleich zu Placebo bei 281 Erwachsenen mit Erkältungen einen Einfluss auf die Dauer oder Schwere der Erkältungssymptome [62].

Eine systematische Überprüfung und Metaanalyse aus dem Jahr 2021 umfasste 28 randomisierte kontrollierte Studien (einschließlich der drei oben beschriebenen) mit insgesamt 5.446 Teilnehmern (hauptsächlich Erwachsene unter 65 Jahren), die eine ambulant erworbene virale Atemwegsinfektion hatten oder mit einem Rhinovirus geimpft waren [57]. In den meisten Studien wurde Zink in Form von Zinkacetat- oder Gluconat-Pastillen in täglichen Gesamtdosen von 45 mg bis 300 mg für bis zu zwei Wochen bereitgestellt, in einigen Studien wurden jedoch Nasensprays oder -gele verwendet. Bei Teilnehmern, die zinkhaltige Produkte verwendeten, verschwanden die Symptome durchschnittlich 2 Tage früher als bei Teilnehmern, die ein Placebo erhielten. Die durchschnittliche tägliche Schwere der Symptome unterschied sich jedoch nicht zwischen denjenigen, die mit Zink behandelt wurden und denen, die nicht behandelt wurden. Der Autor einer früheren systematischen Übersicht kam zu dem Schluss, dass die Verwendung von Zinkpastillen in Dosen über 75 mg/Tag die Dauer der Erkältung verkürzte, niedrigere Dosen hingegen nicht [59].

Weitere Untersuchungen sind erforderlich, um die optimale Dosierung, Formulierung und den optimalen Verabreichungsplan zu ermitteln, bevor eine allgemeine Empfehlung zur Verwendung von zinkhaltigen Lutschtabletten, Gelen und Sprays zur Verringerung der Schwere und Dauer der Erkältungssymptome ausgesprochen werden kann [58–60]. ].

Lungenentzündung bei Kindern In Ländern mit niedrigem Einkommen ist Lungenentzündung für 15 % aller Todesfälle bei Kindern unter 5 Jahren und für 19 % aller Todesfälle im Kindesalter verantwortlich [63]. Ein schlechter Zinkstatus ist mit einer größeren Anfälligkeit für Lungenentzündung, einem schwereren Krankheitsverlauf und einem höheren Sterblichkeitsrisiko bei Kindern verbunden [64–67].

In mehreren klinischen Studien wurden die Auswirkungen einer Zinkergänzung auf die Häufigkeit von Lungenentzündungen und als Zusatzbehandlung bei Lungenentzündung untersucht. Eine Cochrane-Überprüfung von 6 Studien in Ländern mit niedrigem Einkommen aus dem Jahr 2016 ergab, dass eine Nahrungsergänzung mit 10–20 mg Zink über einen Zeitraum von bis zu 20 Monaten bei insgesamt 5.193 Kindern im Alter von 2 bis 59 Monaten zu einer geringeren Inzidenz und Prävalenz von Lungenentzündungen führte als Placebo [63] .

Die meisten Untersuchungen deuten jedoch darauf hin, dass die zusätzliche Einnahme von Zinkpräparaten zur Behandlung einer Lungenentzündung bei Kindern keinen Einfluss auf die Mortalität oder die Zeit bis zur Genesung hat. Eine systematische Überprüfung und Metaanalyse aus dem Jahr 2020 umfasste 11 klinische Studien mit Kindern im Alter von 2 bis 60 Monaten mit meist schwerer Lungenentzündung in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen [68]. Die Sterblichkeitsraten aufgrund einer Lungenentzündung und die Zeit bis zur Genesung nach einer schweren Lungenentzündung unterschieden sich nicht zwischen Kindern, die zusätzlich 10–20 mg Zink pro Tag erhielten, und solchen, die 7–14 Tage lang oder bis zur Entlassung mit Placebo behandelt wurden. Eine weitere Metaanalyse von 6 placebokontrollierten Studien, an denen 2.216 Kinder im Alter von 2 bis 60 Monaten teilnahmen, ergab, dass eine Zinkergänzung die Sterblichkeitsrate aufgrund schwerer Lungenentzündung senkte, nicht jedoch die Rate von Behandlungsversagen oder von Änderungen in der Antibiotikatherapie [69].

HIV bei Kindern und Erwachsenen Eine HIV-Infektion verringert die Aufnahme und den Stoffwechsel von Zink aus der Nahrung [3]. Darüber hinaus leiden Menschen mit HIV häufig an Durchfall, was zu übermäßigen Zinkverlusten führen kann. Aus diesen Gründen haben Menschen mit HIV häufig niedrige Plasma- oder Serumzinkspiegel.

Mehrere klinische Studien haben einige positive Auswirkungen einer Zinkergänzung auf die Bewältigung der mit einer HIV-Infektion verbundenen Morbidität und Mortalität festgestellt. In einer Studie wurden beispielsweise 231 Erwachsene mit HIV und Plasmazinkspiegeln von weniger als 75 µg/dl nach dem Zufallsprinzip 18 Monate lang einer zusätzlichen Zinkzufuhr (12 mg/Tag für Frauen oder 15 mg/Tag für Männer) oder einem Placebo zugeteilt [70]. Die Nahrungsergänzungsmittel reduzierten die Häufigkeit immunologischer Versagensereignisse (CD4+-T-Zellzahl unter 200 Zellen/ml) um 76 % und die Durchfallrate um 60 %, hatten jedoch keinen Einfluss auf die Mortalität. In einer anderen Studie im Iran, in der 146 Erwachsene mit HIV randomisiert 6 Monate lang 50 mg Zink pro Tag, 200 µg Selen pro Tag oder Placebo erhielten und die Teilnehmer dann weitere 3 Monate lang beobachtet wurden, verringerten die Zinkpräparate die Rate opportunistischer Infektionen, verbesserten sich jedoch nicht CD4+-T-Zellzahlen [71].

Allerdings waren die Ergebnisse in zwei Cochrane-Reviews und einer weiteren Studie (in keinem der Cochrane-Reviews enthalten) weniger positiv, in der die potenziellen Vorteile einer Nahrungsergänzung mit Mikronährstoffen, einschließlich Zink, oder Placebo in verschiedenen Populationen mit HIV untersucht wurden. Der erste Cochrane-Review, der sich auf die Mikronährstoffergänzung für Kinder mit HIV konzentrierte, umfasste zwei Studien, in denen insgesamt 128 Kindern mit HIV in Südafrika bis zu 15 Monate lang 10 mg Zink pro Tag mit oder ohne Vitamin A verabreicht wurden [72]. In einer dieser Studien wurde festgestellt, dass eine Zinkergänzung im Vergleich zu Vitamin A keine positiven Auswirkungen hatte, während in der anderen Studie festgestellt wurde, dass das Risiko von wässrigem Durchfall bei Zinkergänzungen um 49 % geringer war als bei Placebo.

Ein nachfolgender Cochrane-Review zur Bewertung von Mikronährstoffpräparaten für Erwachsene mit HIV umfasste sechs placebokontrollierte Studien mit Zinkpräparaten (12–50 mg/Tag für 14 Tage bis 18 Monate oder 1 wöchentliche 90-mg-Dosis für 6 Monate) an insgesamt 826 Teilnehmern [73]. Die Autoren kamen zu dem Schluss, dass Zinkpräparate zwar den Zinkstatus verbessern könnten, die Nahrungsergänzungsmittel jedoch offenbar nur geringe oder gar keine Auswirkungen auf die CD4+-T-Zellzahl oder die Viruslast und keine schlüssigen Auswirkungen auf die Mortalität und die Häufigkeit von Durchfall hatten. In einer Studie mit 400 HIV-infizierten Schwangeren in Tansania führte die Gabe von 25 mg Zink pro Tag bis 6 Wochen nach der Entbindung zu keinen Unterschieden im Geburtsgewicht, in der Schwangerschaftsdauer oder in der fetalen Sterblichkeitsrate oder der frühen Mutter-Kind-Übertragung HIV im Vergleich zu Placebo [74,75]. Darüber hinaus hatte die Zinkergänzung keinen Einfluss auf die mütterliche Viruslast oder die CD4+-, CD8+- oder CD3+-T-Zellzahl. Allerdings dämpften die Nahrungsergänzungsmittel den Anstieg der Hämoglobinkonzentration zwischen dem Ausgangswert und 6 Wochen nach der Geburt.

Es bedarf weiterer Beweise, um festzustellen, ob Zinkpräparate für Menschen mit HIV hilfreich sein könnten.

Akuter Durchfall im Kindesalter Akuter Durchfall ist mit einer hohen Sterblichkeitsrate bei Kindern in Ländern mit niedrigem Einkommen verbunden, wo er jährlich etwa 525.000 Todesfälle verursacht [76,77]. Zink wird zur Behandlung von akutem Durchfall bei Kindern eingesetzt, insbesondere in Ländern mit niedrigem Einkommen, in denen Zinkmangel häufig auftritt. Wissenschaftler glauben, dass die positiven Wirkungen von Zink auf seine Rolle bei der Unterstützung der adaptiven Immunität und der Aufrechterhaltung der Schleimhautintegrität des Magen-Darm-Systems zurückzuführen sind [76].

Klinische Studien zeigen, dass eine Zinkergänzung dazu beiträgt, die Dauer von Durchfall bei Kindern in Ländern mit niedrigem Einkommen zu verkürzen. Ein Cochrane-Review aus dem Jahr 2016 umfasste 33 Studien, in denen die Wirkung einer Zinkergänzung mit Placebo bei 10.841 Kindern im Alter von 1 Monat bis 5 Jahren mit akutem oder anhaltendem Durchfall verglichen wurde [78]. Die meisten Studien wurden in asiatischen Ländern mit hohen Zinkmangelraten durchgeführt. Die Forscher verabreichten Zink in Form von Zinkacetat, Zinkgluconat oder Zinksulfat. Die häufigste Dosis betrug 20 mg/Tag, und etwa die Hälfte der Studien verabreichte Zink über 2 Wochen. Die Autoren kamen auf der Grundlage von Beweisen mit geringer bis mäßiger Sicherheit zu dem Schluss, dass eine Zinkergänzung die Dauer von Durchfall bei Kindern über 6 Monaten um etwa einen halben Tag verkürzt und die Wahrscheinlichkeit, dass Durchfall mindestens 7 Tage anhält, um 27 % verringert. . Bei Kindern unter 6 Monaten hatte die Zinkergänzung jedoch keinen Einfluss auf die mittlere Dauer des Durchfalls oder das Anhalten des Durchfalls über 7 Tage. Darüber hinaus zeigten die von den Autoren als hochsicher eingestuften Beweise, dass eine Zinkergänzung die Dauer von Durchfall bei Kindern mit Anzeichen von Unterernährung um etwa einen Tag verkürzt.

Eine systematische Überprüfung und Metaanalyse aus dem Jahr 2018 kam zu ähnlichen Ergebnissen. Es untersuchte den Einsatz von Zink allein oder in Kombination mit anderen Behandlungen bei akutem Durchfall und Gastroenteritis in 174 Studien an 32.430 Kindern, überwiegend aus Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen [79]. Die Autoren kamen zu dem Schluss, dass Zink eine der wirksamsten Interventionen der Untersuchten war, insbesondere in Kombination mit Saccharomyces boulardii (einem Probiotikum) oder Smektit (einem natürlichen Ton, der Mineralien enthält), um die Dauer von akutem Durchfall und Gastroenteritis bei Kindern zu verkürzen . Analysen ergaben, dass Zink allein oder in Kombination die Durchfalldauer um etwa ¾ bis 1½ Tage verkürzte.

Die Weltgesundheitsorganisation und UNICEF empfehlen eine kurzfristige Zinkergänzung – 20 mg Zink pro Tag oder 10 mg für Säuglinge unter 6 Monaten für 10 bis 14 Tage – zur Behandlung von akutem Durchfall bei Kindern [80]. Die meisten Versuche zur Zinkergänzung bei Durchfall wurden in Ländern mit niedrigem Einkommen durchgeführt [76]. Zinkpräparate haben bei gut ernährten Kindern möglicherweise nur einen geringfügigen Einfluss auf die Durchfalldauer.

Altersbedingte Makuladegeneration (AMD) AMD ist die häufigste Ursache für erheblichen Sehverlust bei älteren Menschen [81]. Die menschliche Netzhaut weist eine hohe Zinkkonzentration auf und Untersuchungen haben gezeigt, dass Nahrungsergänzungsmittel, die sowohl Zink als auch Antioxidantien enthalten, das Fortschreiten von AMD und Sehverlust verzögern können, möglicherweise indem sie Zellschäden in der Netzhaut verhindern [3,82,83].

Beobachtungsergebnisse deuten auf einen Zusammenhang zwischen einer höheren Zinkaufnahme und einem geringeren AMD-Risiko hin. In einer bevölkerungsbasierten Kohortenstudie in den Niederlanden, an der 4.170 Erwachsene ab 55 Jahren teilnahmen, war die Zinkaufnahme über die Nahrung über einen mittleren Nachbeobachtungszeitraum von 8 Jahren umgekehrt mit dem AMD-Risiko verbunden [84]. In ähnlicher Weise ergab eine Studie mit 2.464 Erwachsenen im Alter von 49 Jahren oder älter in Australien, dass Teilnehmer mit einer Zinkaufnahme aus Nahrungsmitteln und Nahrungsergänzungsmitteln im obersten Dezil (mindestens 15,8 mg/Tag) bei der Nachuntersuchung nach 5 und 10 Jahren a aufwiesen 44 % geringeres Risiko einer AMD und 46 % geringeres Risiko einer frühen AMD als Teilnehmer in allen anderen Dezilen [85].

Klinische Studien haben den Nutzen einer Zinkergänzung in Kombination mit bestimmten Antioxidantien für die Verlangsamung des Fortschreitens der AMD bestätigt. Die Age-Related Eye Disease Study (AREDS) war eine klinische Studie mit 4.757 Teilnehmern im Alter von 50 bis 80 Jahren mit einem hohen Risiko für fortgeschrittene AMD (d. h. sie hatten eine mittlere AMD oder fortgeschrittene AMD auf einem Auge und gutes Sehvermögen auf dem anderen Auge). [83]. AREDS stellte fest, dass Teilnehmer, die täglich ein Nahrungsergänzungsmittel einnahmen, 80 mg Zink in Form von Zinkoxid, 15 mg (7.500 µg RAE) Beta-Carotin und 180 mg (400 IE) Vitamin E in Form von DL-Alpha-Tocopherylacetat enthielten , 500 mg Vitamin C und 2 mg Kupfer über 5 Jahre hatten ein um 25 % geringeres Risiko für fortgeschrittene AMD als diejenigen, die ein Placebo einnahmen.

Die Folgestudie AREDS2 bestätigte den Wert der AREDS-Ergänzung bei der Reduzierung des Fortschreitens der AMD bei 4.203 Teilnehmern über einen mittleren Nachbeobachtungszeitraum von 5 Jahren [86]. AREDS2 zeigte außerdem, dass eine Formulierung mit 25 mg Zink (etwa ein Drittel der Menge in der Originalformulierung) die gleiche Schutzwirkung gegen fortgeschrittene AMD bietet. Da jedoch an AREDS2 weniger Teilnehmer teilnahmen als an der ursprünglichen AREDS-Studie und weniger als die Hälfte die Formel mit weniger Zink einnahm, betrachteten die Forscher diesen Befund als vorläufig. Das National Eye Institute empfiehlt die Verwendung einer AREDS-Formulierung mit 80 mg Zink [87,88].

Personen, die an AMD leiden oder daran erkranken, sollten mit ihrem Arzt über ihre Zinkaufnahme und die in den AREDS-Studien verwendeten Nahrungsergänzungsmittelformulierungen sprechen.

Typ-2-Diabetes (T2D) Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Zinkkonzentrationen häufig niedrig [2,3]. Forscher gehen daher davon aus, dass Zinkmangel eine Rolle beim Fortschreiten von Diabetes spielen könnte.

Mehrere Beobachtungsstudien haben einen Zusammenhang zwischen der Zinkaufnahme und dem T2D-Risiko festgestellt. In einer systematischen Überprüfung und Metaanalyse, die 16 Beobachtungsstudien umfasste, die in den Vereinigten Staaten, Australien, Schweden, Indien und Japan mit insgesamt 146.027 Männern und Frauen im Alter von 18 bis 84 Jahren durchgeführt wurden, war das T2D-Risiko in um 13 % niedriger Teilnehmer mit der höchsten Zinkaufnahme als diejenigen mit der niedrigsten Aufnahme [89]. Als die Forscher den Einfluss des Wohnorts auf die Ergebnisse analysierten, waren die Zusammenhänge zwischen der Zinkaufnahme und dem T2D-Risiko nur für Studien in ländlichen Gebieten signifikant, nicht jedoch für Studien in städtischen Gebieten.

Klinische Studien haben den Nutzen von Zinkpräparaten zur Verringerung des T2D-Risikos oder zur Bewältigung seiner Komplikationen untersucht. In einer Cochrane-Überprüfung der klinischen Studienergebnisse zur Zinkergänzung zur T2D-Prävention aus dem Jahr 2015 erfüllten nur drei Studien mit insgesamt 128 Teilnehmern die Einschlusskriterien [90]. In diesen Studien wurden 4 bis 12 Wochen lang täglich 30 mg bis 100 mg Zink (in Form von Zinksulfat oder Zinkaminochelat) verabreicht, die Qualität dieser Studien konnte jedoch aufgrund fehlender relevanter Informationen in den Studienberichten nicht beurteilt werden . Die Autoren des Cochrane-Reviews kamen zu dem Schluss, dass es an Beweisen mangelt, die Rückschlüsse auf die Verwendung einer Zinkergänzung zur Vorbeugung von Typ-2-Diabetes zulassen könnten.

Allerdings kamen seit dem Cochrane-Review veröffentlichte Studien zu positiveren Ergebnissen. Eine systematische Überprüfung und Metaanalyse umfasste 9 placebokontrollierte Studien, in denen die Auswirkungen einer Zinkergänzung (7 mg/Tag bis 150 mg/Tag) über 6 bis 52 Wochen auf die Lipidprofile bei insgesamt 424 Personen mit Typ-2-Diabetes untersucht wurden [91]. Die Nahrungsergänzungsmittel hatten positive Auswirkungen auf die Serumspiegel von Triglyceriden und Gesamtcholesterin, jedoch nicht auf die Serumspiegel von Low-Density-Lipoprotein (LDL)-Cholesterin oder High-Density-Lipoprotein (HDL)-Cholesterin.

In einer zweiten systematischen Überprüfung und Metaanalyse wurden die Auswirkungen niedrig dosierter Zinkpräparate (weniger als 25 mg/Tag) mit denen hochdosierter Zinkpräparate (25 bis 75 mg/Tag) auf Risikofaktoren für Typ-2-Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei 27 Personen verglichen klinische Studien (darunter zwei aus dem Cochrane-Review 2015) [92]. Zinkpräparate wurden 4 Wochen bis 12 Monate lang (im Mittel 11 Wochen) an insgesamt 1.042 Teilnehmer im Alter von 6 bis 106 Jahren verabreicht (die meisten Studien umfassten jedoch Erwachsene im Alter von 20 bis 70 Jahren) und 974 Teilnehmer erhielten Placebo. Obwohl niedrig dosierte und hoch dosierte Zinkpräparate positive Auswirkungen auf mehrere bewertete Ergebnisse hatten, verbesserten niedrige Zinkdosen und eine längere Verabreichung eine größere Anzahl von Risikofaktoren. Beispielsweise hatten Studien, in denen Zinkpräparate für weniger als 12 Wochen verabreicht wurden, positive Auswirkungen auf den Nüchternblutzucker, die Insulinresistenz und den Triglyceridspiegel, wohingegen Studien, in denen die Nahrungsergänzungsmittel über einen längeren Zeitraum verabreicht wurden, positive Auswirkungen auf den Nüchternblutzucker, das Hämoglobin A1c und die Triglyceride insgesamt hatten Cholesterin- und LDL-Cholesterinspiegel. Sensitivitätsanalysen zeigten keinen signifikanten Einfluss der Zinkdosierung auf diese Ergebnisse.

In einer dritten systematischen Überprüfung und Metaanalyse wurden die Auswirkungen von Zinkpräparaten auf die T2D-Prävention und -Behandlung in 32 Studien untersucht, in denen 1 bis 12 Monate lang Zinkpräparate (4 bis 240 mg Zink pro Tag, durchschnittlich 35 mg pro Tag) oder Placebo verabreicht wurden insgesamt 1.700 Erwachsene ab 18 Jahren mit Typ-2-Diabetes (außer dass eine der eingeschlossenen Studien Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren umfasste) [93]. Die Nahrungsergänzungsmittel reduzierten den Nüchternglukosespiegel, den 2-Stunden-postprandialen Glukosespiegel, das Nüchterninsulin, die Insulinresistenz, das glykierte Hämoglobin und den C-reaktiven Proteinspiegel. Die glykämischen Indikatoren variierten nicht je nach Zinkdosis (weniger als 30 mg/Tag oder mindestens 30 mg/Tag) oder Dauer der Nahrungsergänzung (1 Monat oder mehr als 1 Monat).

Die Forschung hat auch die potenziellen Vorteile einer Zinkergänzung bei Menschen mit Schwangerschaftsdiabetes untersucht. Eine systematische Überprüfung und Metaanalyse von 5 placebokontrollierten Studien, an denen 263 Personen mit Schwangerschaftsdiabetes teilnahmen, untersuchte die Auswirkungen einer Zinkergänzung (4 bis 30 mg Zink pro Tag mit oder ohne Vitamin E, Magnesium, Kalzium, Vitamin D oder einer Kombination). ) zum Stoffwechselstatus [94]. Die Nahrungsergänzungsmittel hatten positive Auswirkungen auf den Nüchternplasmaglukosespiegel, das Insulin und die Insulinresistenz, hatten jedoch keinen Einfluss auf den LDL- oder Gesamtcholesterinspiegel. Da diese Analyse jedoch Studien umfasste, in denen Zink in Kombination mit anderen Nährstoffen verabreicht wurde, kann der potenzielle Beitrag von Zink allein nicht beurteilt werden.

Bis zu einem Viertel der T2D-Patienten entwickeln diabetische Fußgeschwüre, die zu einer Amputation führen können [95]. Eine Cochrane-Überprüfung von Ernährungsinterventionen zur Behandlung von diabetischen Fußgeschwüren umfasste eine Studie mit 60 Teilnehmern, die 12 Wochen lang 50 mg Zink (in Form von Zinksulfat) oder Placebo erhielten [96]. Die Autoren kamen zu dem Schluss, dass ungewiss ist, ob Zinkpräparate im Laufe der Zeit diabetische Fußgeschwüre beeinflussen.

Insgesamt reichen die bisherigen Erkenntnisse nicht aus, um Schlussfolgerungen über den Einfluss einer Zinkergänzung auf die Prävalenz oder den Schweregrad von Typ-2-Diabetes, Schwangerschaftsdiabetes oder diabetischen Fußgeschwüren zu stützen.

Eine hohe Zinkaufnahme kann Übelkeit, Schwindel, Kopfschmerzen, Magenbeschwerden, Erbrechen und Appetitlosigkeit verursachen [2,3]. Bei wochenlanger Anwendung können Dosen von 50 mg Zink oder mehr – typischerweise aus Nahrungsergänzungsmitteln oder übermäßigem Gebrauch von Zahnprothesenhaftcremes, die Zink enthalten – die Kupferabsorption beeinträchtigen (was zu einem niedrigen Kupferstatus führen kann), die Immunfunktion beeinträchtigen und den HDL-Cholesterinspiegel senken [1-3,97]. Die aus der Nahrung aufgenommene Zinkmenge beträgt selten 50 mg, daher ist es unwahrscheinlich, dass das Zink in Lebensmitteln eine Zinktoxizität verursacht. Sehr hohe Zinkdosen aus Nahrungsergänzungsmitteln (142 mg/Tag) könnten ebenfalls die Magnesiumaufnahme beeinträchtigen und das Magnesiumgleichgewicht stören [98].

Einigen Berichten zufolge kann der übermäßige Gebrauch von Prothesenhaftcremes, die bis zu 34 mg Zink pro Gramm Produkt enthalten, zu neurologischen Symptomen (einschließlich sensorischer Ataxie und Myelopathie) und Anämie führen. Um diesen Effekten vorzubeugen, stehen zinkfreie Formulierungen zur Verfügung [2,20,21].

Die FNB hat ULs für Zink aus Nahrungsmitteln und Nahrungsergänzungsmitteln für gesunde Personen auf der Grundlage von Gehalten festgelegt, die sich negativ auf den Kupferstatus auswirken (Tabelle 3) [1]. Die ULs gelten nicht für Personen, die Zink zur medizinischen Behandlung erhalten, diese Personen sollten jedoch von einem Arzt betreut werden.

Zink kann mit bestimmten Medikamenten interagieren. Darüber hinaus können verschiedene Arten von Medikamenten den Zinkspiegel negativ beeinflussen. Nachfolgend finden Sie einige Beispiele. Personen, die diese und andere Medikamente regelmäßig einnehmen, sollten ihren Zinkstatus mit ihrem Arzt besprechen.

Antibiotika Sowohl Chinolon-Antibiotika (wie Cipro®) als auch Tetracyclin-Antibiotika (wie Achromycin® und Sumycin®) könnten mit Zink im Magen-Darm-Trakt interagieren, was bei gleichzeitiger Einnahme die Aufnahme von Zink und dem Antibiotikum hemmen könnte [ 99.100]. Die Einnahme des Antibiotikums mindestens 2 Stunden vor oder 4–6 Stunden nach der Zinkergänzung minimiert diese Wechselwirkung [99].

Penicillamin Zink kann die Absorption und Wirkung von Penicillamin, einem Medikament zur Behandlung von rheumatoider Arthritis und Morbus Wilson, verringern [101]. Um diese Wechselwirkung zu minimieren, sollten Menschen Zinkpräparate und Penicillamin im Abstand von mindestens einer Stunde einnehmen.

Diuretika Thiaziddiuretika wie Chlorthalidon (Hygroton® und Thalitone®) und Hydrochlorothiazid (z. B. Esidrix® und HydroDIURIL®) erhöhen die Zinkausscheidung im Urin. Diese erhöhte Ausscheidung wiederum senkt die Zinkkonzentration im Serum [102].

In den Ernährungsrichtlinien 2020–2025 der Bundesregierung für Amerikaner heißt es: „Da Lebensmittel eine Reihe von Nährstoffen und anderen Bestandteilen enthalten, die sich positiv auf die Gesundheit auswirken, sollten die Ernährungsbedürfnisse in erster Linie durch Lebensmittel gedeckt werden. … In einigen Fällen durch angereicherte Lebensmittel und Nahrungsergänzungsmittel.“ sind nützlich, wenn es nicht anders möglich ist, den Bedarf an einem oder mehreren Nährstoffen zu decken (z. B. in bestimmten Lebensphasen wie der Schwangerschaft).“

Weitere Informationen zum Aufbau einer gesunden Ernährung finden Sie in den Ernährungsrichtlinien für Amerikaner und in MyPlate des US-Landwirtschaftsministeriums.

Die Ernährungsrichtlinien für Amerikaner beschreiben ein gesundes Ernährungsmuster als eines, das:

Dieses Informationsblatt des Office of Dietary Supplements (ODS) des National Institutes of Health (NIH) enthält Informationen, die eine medizinische Beratung nicht ersetzen sollten. Wir empfehlen Ihnen, mit Ihrem Gesundheitsdienstleister (Arzt, registrierter Ernährungsberater, Apotheker usw.) über Ihr Interesse an, Fragen zu oder die Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln zu sprechen und darüber, was für Ihre allgemeine Gesundheit am besten sein könnte. Jegliche Erwähnung eines bestimmten Produkts oder einer bestimmten Dienstleistung in dieser Veröffentlichung oder eine Empfehlung einer Organisation oder Fachgesellschaft stellt keine Billigung dieses Produkts, dieser Dienstleistung oder eines Expertenratschlags durch ODS dar.

Aktualisiert:28. September 2022 Verlauf der Änderungen an diesem Informationsblatt

EssenNahrungsergänzungsmittelAndere QuellenMenschen mit Magen-Darm-Erkrankungen oder Personen, die sich einer bariatrischen Operation unterzogen habenVegetarier (insbesondere Veganer)Menschen, die schwanger sind oder stillenÄltere Säuglinge, die ausschließlich gestillt werdenKinder mit Sichelzellenanämie (SCD)Menschen mit AlkoholkonsumstörungDie ErkältungLungenentzündung bei KindernHIV bei Kindern und ErwachsenenAkuter Durchfall im KindesalterAltersbedingte Makuladegeneration (AMD)Typ-2-Diabetes (T2D)AntibiotikaPenicillaminDiuretikaAktualisiert: